Photovoltaik-Anlagen
Wir betreiben inzwischen sieben Photovoltaik-Anlagen auf Wittgensteins Dächern. 2020 haben wir durch das starke Wachstum unsere Stromproduktion um 30% erhöht; für 2021 planen wir erneut eine Steigerung von mehr als 40 %. Im Jahr 2021 werden – wie fast schon üblich – einige Anlage erstmals das ganze Jahr „durchlaufen“ sowie neue Anlagen ans Netz gehen.
Photovoltaik-Anlagen bieten zahlreiche Vorteile, welcher unter Fragen zur Photovoltaik erläutert werden. Im Folgenden sind die einzelnen Details zur Technik und zu den Strommengen der einzelnen Anlagen erläutert.
Jährliche Photovoltaik-Strommengen insgesamt: 77.681 kWh (2014), 99.916 kWh (2015), 101.496 kWh (2016), 123.827 kWh (2017); 188.846 kWh (2018); 259.132 kWh (2019); 340.000 kWh (2020; geschätzt); bisher insgesamt (Stand: 31. Dezember 2020): 1.190.898 kWh.

1. Photovoltaikanlage „Städtisches Gymnasium“, Bad Laasphe
- Inbetriebnahme: Oktober 2013
- Installierte Leistung: 99,5 kWpeak
- Technik: 370 Module vom Typ Q.Cells Peak G3 mit je 270 Watt; 10 Wechselrichter von Kostal
- Bauart: Aufgeständerte Module, in 30°-Winkel nach Süden ausgerichtet
- Einspeisung: in das allgemeine Stromnetz
- Dachverpächter: Kommune (Stadt Bad Laasphe)
- Jährliche Strommengen: 76.151 kWh (2014), 85.756 kWh (2015), 81.933 kWh (2016), 81.582 kWh (2017), 87.522 (2018), 87.928 kWh (2019), 90.288 kWh (2020)
- Erzeugte Strommenge in Summe: 591.160 kWh (Stand: 31. Dezember 2020)
- Gemeinsame Projekte mit Schülern, siehe Bericht
2. Photovoltaikanlage „Kläranlage Feudingerhütte“, Feudingen

- Aktuelle Einspeisung (Live-Ansicht)
- Inbetriebnahme: 14. September 2014
- Installierte Leistung: 15 kWpeak
- Technik: 60 Module
- Bauart: flach aufliegende Module mit Südostausrichtung
- Einspeisung: in das allgemeine Stromnetz
- Dachverpächter: Kommune (Stadt Bad Laasphe)
- Tageshöchswert: 107,48 kWh (1. Juli 2015); Monatsrekord: 2.130 kWh (Juni 2015)
- Jährliche Strommengen: 1.590 kWh (10–12.2014), 14.180 kWh (2015), 13.680 kWh (2016), 13.190 kWh (2017), 14.450 kWh (2018), 14.220 kWh (2019)
- Erzeugte Strommenge in Summe: 71.310 kWh (Stand: 31. Dezember 2019)

3. Photovoltaikanlage „Wabach-Sportpark“, Bad Laasphe
- Inbetriebnahme: 1. September 2016, vorher: Montage der Module in Eigenleistung
- Installierte Leistung: 34,2 kWpeak
- Technik: 116 Module vom Typ NSP mit je 295 Watt; 2 Wechselrichter von Kaco
- Baurt: flach aufliegende Module, Dach mit flachem Winkel in Ost-West-Richtung belegt
- Dachverpächter: Förderverein Sportpark Wabach; bekommt Einmalpacht sowie die Anlage nach 20 Jahren geschenkt (Vorteile Verein)
- Einspeisung: Selbstverbrauch im Gebäude, Überschüsse in das Stromnetz
- Jährliche Strommengen: 5.833 kWh (09-12.2016), 29.055 kWh (2017), 31.974 kWh (2018), 31.318 kWh (2019), 31.869 kWh (2020)
- Erzeugte Strommenge in Summe: 130.049 kWh (Stand: 31. Dezember 2020)
4. Photovoltaikanlage „Kulturhalle Wittgenstein“, Dotzlar

- Inbetriebnahme: 28. Mai 2018 (siehe Bericht über Projekt)
- Installierte Leistung: 89,65 kWpeak
- Technik: 326 Module von Viessmann mit je 275 Watt; Wechselrichter von Kaco
- Baurt: flach aufliegende Module, Dach mit flachem Winkel wird in Süd-Nord-Richtung belegt
- Dachverpächter: Verein für Kultur- und Heimatpflege e.V. Dotzlar; bekommt Einmalpacht sowie die Anlage nach 20 Jahren geschenkt
- Einspeisung: in das allgemeine Stromnetz
- Jährliche Strommengen: 54.900 kWh (05-12.2018); 84.200 kWh (2019); 86.085 kWh (2020)
- Erzeugte Strommenge in Summe: 225.085 kWh (Stand: 31. Dezember 2020)
5. Photovoltaikanlage „Gewerbebetrieb“, Oberndorf

- Inbetriebnahme: 7. Januar 2019, vorher: Montage der Module in Eigenleistung
- Installierte Leistung: 35 kWpeak
- Technik: 68 Module von Viessmann mit je 310 Watt und 48 Module von Q-Cells mit je 300 Watt; Wechselrichter von Kaco
- Baurt: flach aufliegende Module, zwei Dächer mit flachem Winkel belegt
- Dachverpächter: Privatperson
- Einspeisung: in das allgemeine Stromnetz
- Jährliche Strommengen: 30.293 kWh (2019), 30.031 kWh (2020)
- Erzeugte Strommenge in Summe: 60.324 kWh (Stand: 31. Dezember 2020)
6. Photovoltaikanlage „Aula des Städtischen Gymnasiums“, Bad Laasphe

- Inbetriebnahme: 9. September 2019, vorher Montage der Module in Eigenleistung
- Installierte Leistung: 83,4 kWpeak
- Technik: 278 Module von Viessmann mit je 310 Watt; 4 Wechselrichter von Kaco
- Baurt: in Ost-West-Richtung aufgeständerte Module
- Dachverpächter: Kommune (Stadt Bad Laasphe)
- Einspeisung: in das allgemeine Stromnetz
- Jährliche Strommengen: 11.173 kWh (Q4/2019), 74.682 kWh (2020)
- Erzeugte Strommenge in Summe: 85.855 kWh (Stand: 31. Dezember 2020)
7. Photovoltaikanlage „Sportheim VfB Banfe“, Bad Laasphe-Banfe

- Inbetriebnahme: 29. Juni 2020; Errichtung in Eigenleistung mit tatkräftiger Unterstützung des Vereins
- Installierte Leistung: 35,96 kWpeak
- Technik: 114 Module von Viessmann mit je 310 Watt; 2 Wechselrichter von Kaco
- Bauart: flach aufliegende Module
- Dachverpächter: VfB 1920 Banfe e.V.
- Einspeisung: Selbstverbrauch im Gebäude, Überschüsse in das Stromnetz
- Jährliche Strommengen: 13.107 kWh (2. Halbjahr 2020)
- Erzeugte Strommenge in Summe: 13.107 kWh (Stand: 31. Dezember 2020)
- Prognose: mehr als 28.000 kWh pro Jahr
8. Photovoltaikanlage „Wedis Gartenbau“, Bad Laasphe-Volkholz

- Inbetriebnahme: im Sommer 2021 geplant
- Installierte Leistung: 33,79 kWpeak
- Technik: 109 Module von Viessmann mit je 310 Watt; Wechselrichter von Kaco
- Baurt: flach aufliegende Module
- Dachverpächter: Wedis Gartenbau (wedis-gartenbau.de)
- Einspeisung: in das allgemeine Stromnetz
- Jährliche Strommengen: Prognose: mehr als 27.000 kWh pro Jahr
9. Photovoltaikanlage „Schwimmbad und Turnhalle“, Erndtebrück
- Inbetriebnahme: im Sommer 2021 geplant
- Installierte Leistung: ca. 250 kWpeak
- Technik: Etwa 830 Module von Viessmann mit je 310 Watt; Wechselrichter von Kaco
- Baurt: in Ost-West-Richtung aufgeständerte Module auf Flachdach
- Dachverpächter: Gemeinde Erndtebrück
- Einspeisung: in das allgemeine Stromnetz
- Jährliche Strommengen: Prognose: mehr als 200.000 kWh pro Jahr
10. Photovoltaikanlage „NN“, Bad Laasphe (Kommunikation zusammen mit sozialem Träger ausstehend)
- Inbetriebnahme: im Sommer 2021 geplant
- Installierte Leistung: ca. 35 kWpeak
- Technik: Etwa … Module von Viessmann mit je 380 Watt; Wechselrichter von SMA
- Baurt: Module in Südausrichtung auf Dachpfannen
- Dachverpächter: [Wir möchten zeitnah das Projekt mit dem Dachverpächter gemeinsam kommunizieren]
- Einspeisung: Selbstverbrauch im Gebäude, Überschüsse in das Stromnetz
- Jährliche Strommengen: Prognose: mehr als 28.000 kWh pro Jahr
11. Photovoltaikanlage „Sportheim Hesselbach/Halberg-Arena“, Bad Laasphe-Hesselbach
- Inbetriebnahme: im Sommer 2021 geplant
- Installierte Leistung: ca. 55 kWpeak
- Technik: Etwa … Module von Viessmann mit je 400 Watt; Wechselrichter von Kaco
- Baurt: in Ost-West-Richtung aufgeständerte Module auf Flachdach
- Dachverpächter: SV Oberes Banfetal eV
- Einspeisung: Selbstverbrauch im Gebäude, Überschüsse in das Stromnetz
- Jährliche Strommengen: Prognose: mehr als 45.000 kWh pro Jahr
Weitere PV-Anlagen befinden sich in unterschiedlichen Planungsphasen.