Zahlen und Fakten

Die Energiegenossenschaft in Zahlen:

Wirkung:

  • Bislang über 700.000 Euro an Investitionen in Photovoltaik-Anlagen (Stand: Feb. 2022)
  • Circa 765 Tonnen vermiedene CO2-Emissionen (Annahme: CO2-Vermeidungsfaktor von 900 g/kWh; damit Strom aus Kohlekraftwerk); entspricht etwa 300 Transatlantik-Flügen (bez. auf eine Person) (Stand: 31. Dez. 2019)
  • Circa 20.000 Euro an Pachtzahlungen für lokale Vereine und die Kommunen (Stand: Nov. 2020)
  • Lokale Wertschöpfung von ca. 60.000 Euro (über Investitionen und Pachtzahlungen) (Stand: Nov. 2020)
  • Von der bisher erzeugten Strommenge (Stand: 31. Dez. 2019) hätte eine Elektroauto 4,25 Millionen Kilometer zurücklegen können

Mitglieder und Geschäftsanteile a 500 Euro:

  • Gründungsversammlung 2013: 17 Mitglieder mit 39 Geschäftsanteilen
  • Dez. 2013: 36 Mitglieder mit 79 Geschäftsanteilen
  • Dez. 2014: 45 Mitglieder mit 99 Geschäftsanteilen
  • Dez. 2015: 47 Mitglieder mit 116 Geschäftsanteilen
  • Dez. 2016: 56 Mitglieder mit 136 Geschäftsanteilen
  • Dez. 2017: 61 Mitglieder mit 152 Geschäftsanteilen
  • Dez. 2018: 66 Mitglieder mit 193 Geschäftsanteilen
  • Dez. 2019: 77 Mitglieder mit 257 Geschäftsanteilen
  • Dez. 2020: 89 Mitglieder mit 310 Geschäftsanteilen
  • Dez. 2021: –
  • Aktuell (Stand: Februar 2022): über 113 Mitglieder und mehr als 382 Geschäftsanteilen

Stromproduktion: (genauere Details, siehe Photovoltaik-Anlagen)

  • 2014: 77.681 kWh
  • 2015: 99.916 kWh
  • 2016: 101.496 kWh
  • 2017: 123.827 kWh
  • 2018: 188.846 kWh
  • 2019: 259.132 kWh
  • 2020: 340.000 kWh
  • 2021: 475.674 kWh
  • Bisher insgesamt (Stand: 31. Dezember 2021): 1.666.572 kWh